Zur aktuellen Klienteninfo
Telefon: 05372/61361 · Fax: 05372/61361-19 · E-Mail: office@wtkufstein.at
AWS Energiekostenzuschuss 4.Quartal 2022
28.03.2023
Sehr geehrte Damen und Herren,

am 29.03.22 beginnt der Voranmeldezeitraum für den AWS-Energiekostenzuschuss des 4. Quartals 2022.

Gefördert werden wieder nur Mehraufwendungen.

Eine Voranmeldung ist für die Antragstellung verpflichtend. Diese darf ausnahmslos nur vom Unternehmer selbst vorgenommen werden.

Die genauen Modalitäten entnehmen Sie bitte dem AWS-FAQ Schreiben, welches Sie über folgenden Link herunterladen können.


Zum Dokument "FAQ-Energiekostenzuschuss" (PDF) bitte hier klicken

Autor:

[ACHTUNG] BMF warnt wieder vor Internetbetrügern
30.11.2022

Aktuell wieder gefälschte E-Mails im Umlauf


Mit Hilfe von gefälschten E-Mails im Namen des Finanzministeriums versuchen Internetbetrüger an persönliche Daten von Bürgerinnen und Bürgern zu gelangen.


Die gesamte Warnung des BMF finden Sie hier: >>> HIER Klicken <<<

Ein Muster der betrügerischen E-Mail:



Beispiel: Phishing Mail


Autor: WT-Kufstein

Energiekostenzuschuss
04.11.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Klienten!
 
Nachdem die Energiepreise seit Beginn des Ukrainekriegs erheblich gestiegen sind, hat der Bund einen Energiekostenzuschuss ins Leben gerufen, welcher Unternehmen die Möglichkeit bietet, preislich bedingte Mehrkosten durch einen einmaligen nicht rückzahlbaren Zuschuss abzufedern.
Zwar wurde dies bereits Ende September beschlossen, jedoch liegt nach wie vor keine Richtlinie über die Umsetzung und die genaue Handhabung des Energiekostenzuschusses vor. Lediglich folgende Kernaussagen sind bisher bekannt:
 

Antragsberechtigung:


Als förderberechtigt bei der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH wurden eingestuft:

  • Gewerbliche Unternehmen mit Betriebsstätte in Österreich


Nicht antragsberechtigt:

  • Energieproduzierende und mineralölverarbeitende Unternehmen

  • Freiberufler (z.B. Ärzte, Rechtsanwälte, etc.)

  • Neugegründete Unternehmen (ab 01.01.2022) – für seit 01.01.2021 gegründete Unternehmen soll es Einschränkungen geben (Details dazu liegen aber noch nicht vor)

  • Land- und Forstwirte

  • Privatpersonen (darunter fällt auch Vermietung!)


 
Die Beantragung erfolgt in zwei Schritten:

  • Registrierung und Voranmeldung bei der AWS (7.-21.November 2022)

  • Abrechnung der Förderung


Bitte beachten Sie, dass der Fördertopf nach dem First-come-First-serve Prinzip vergeben wird. Daher empfehlen wir Ihnen jedenfalls, die Registrierung und Voranmeldung besonders früh zu erledigen. Ob tatsächlich eine Förderung zusteht, steht erst im Zuge der Abrechnung fest.


Registrierung bei der AWS und Voranmeldung zum Energiekostenzuschuss:


Bitte registrieren Sie sich mit einem Benutzeraccount bei der AWS. Die Voranmeldung zum Energiekostenzuschuss ist zwischen Montag, 7. November und 21. November 2022 über die Homepage der AWS (www.aws.at) möglich. Nur wenn in diesem Zeitraum eine Voranmeldung erfolgt, kann auch die Abrechnung vorgenommen werden.
Folgende Daten sind für die Voranmeldung notwendig:

  • allgemeinen Unternehmensdaten,
    wie z.B. Firmenname, Adresse, Kontaktdaten, Firmenbuchnummer, Steuernummer

  • Kontaktdaten der unternehmensinternen Ansprechpersonen

  • E-Mailadressen, die für den Antragsprozess maßgeblich sind! (Angabe einer zweiten Person möglich – gerne fügen Sie die E-Mail Adresse Ihres Sachbearbeiter ein)

  • Angabe, ob der Umsatz des letztverfügbaren Jahresabschlusses EUR 700.000,- überschritten hat



  • Angabe, ob es sich um ein energieintensives Unternehmen handelt


Gegenstand der Förderung:

Gefördert werden 30% der Mehrkosten im Zusammenhang mit Strom- und Erdgaslieferungen, die im Zeitraum vom 01.02.2022 bis 30.09.2022 angefallen sind. Bei Zuschusshöhen bis € 400.000 können neben Strom- und Erdgaslieferungen auch Treibstoffkosten (Diesel, Benzin) berücksichtigt werden.
Dabei muss es sich um Energie für den betriebseigenen Verbrauch in einer österreichischen Betriebsstätte handeln. Heizöl, Kohle und Pellets werden nicht gefördert.
Hinsichtlich der Höhe des Energiekostenzuschusses ist jedoch zu beachten, dass bisher nur Zuschusshöhen ab mindestens € 2.000 gefördert werden. Mehrkosten müssen daher in diesem Zeitraum von mindestens € 6.666,67 angefallen sein (€ 6.666,67 x 30% = € 2.000 Förderung).
Bei einem Umsatz von mehr als EUR 700.000,- muss es sich zusätzlich um ein energieintensives Unternehmen handeln.
Als energieintensives werden überwiegend Unternehmen eingestuft, bei denen die Energie- und Strombeschaffungskosten mindestens 3,0 % des Produktionswertes betragen.
Bei Zuschusshöhen zwischen € 300 und € 1.800 sollen jedoch von Kleinst- und Kleinbetrieben in einem separaten, von der WKO geführten Fördersystem ebenso geltend gemacht werden können. Diesbezüglich soll es auch eine pauschale Ermittlung der Energiekosten geben, um den Aufwand so gering wie möglich zu halten.
Ebenso soll es von der Landwirtschaftskammer eine eigene Förderung für Land- und Forstwirte geben.
 
Abrechnung:

Für die Abrechnung wird Ihnen ein Zeitraum zugewiesen. Voraussichtlich beginnt dieser ab 22. November und dauert eine Woche. Da die Fristen sehr kurz sind, bitten wir Sie gegebenenfalls, zeitnahe mit uns Kontakt aufzunehmen, da in der Abrechnung die Bestätigung des Steuerberaters notwendig ist.
 
 
Bitte beachten Sie, dass unsere Informationen auf dem Richtlinienentwurf und Presseaussendungen basieren. Erst mit Veröffentlichung der Richtlinien werden die Förderbestimmungen final feststehen.
Autor: WT-Kufstein

Teambuilding bei der Wirtschaftstreuhand Kufstein am Fr. den 21.10.22
21.10.2022
Das Team der Wirtschaftstreuhand Kufstein wird am Freitag, den 21.10.22, bei einer gemütlichen Wanderung für die bevorstehenden Herausforderungen Kraft tanken.

Unser Büro ist daher sehr spärlich besetzt. Wir bitten diese Unannehmlichkeiten zu entschuldigen!

Ab dem 24.10.22 stehen wir wieder für alle Fragen zur Verfügung und starten voller Tatendrang in eben diese Herausforderungen der Vorschau und Planungen für das nahende Jahresende.

Ihr Team der Wirtschaftstreuhand Kufstein



Beispiel: Phishing Mail


Autor: WT-Kufstein

Information zur steuerfreien Teuerungsprämie
29.07.2022
Autor:

Sonder-INFO zum Teuerungs-Entlastungspaket
11.07.2022
Autor:

Eingeschränkte Kommunikation am 05.04.22
05.04.2022
Sehr geehrte Damen und Herren,

am 05.04.22 kann es Aufgrund von Wartungsarbeiten der Telekom zu Verbindungsproblemen im Bereich "Telefon" kommen.

Unsere Erreichbarkeit per E-Mail sollte dadurch nicht betroffen sein.

Wir bitten, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Ihr Team der WT-Kufstein
Autor: WT-Kufstein

Klienten INFO 06/21
07.12.2021
Autor:

Klienten INFO 05/21
21.10.2021
Autor:

Klienten INFO zum Jahresende - Checkliste
21.10.2021
Autor:

Klienten INFO 04/21
20.09.2021
Autor:

Klienten INFO 03/21
19.09.2021
Autor:

Klienten INFO 02/21
18.09.2021
Autor:

Klienten INFO 01/21
09.02.2021
Autor:

Klienten INFO zum Jahresende
08.12.2020
Autor:

Sonderklienteninfo zu Covid-19
15.04.2020
Autor:

Klienteninfo: Erleichterungen für Dienstgeber
17.03.2020
Autor:

COVID 19 Kurzarbeit Stand 17.03.20 Zeit 15:45
17.03.2020
Autor:

Kurzarbeit: Musterberechnungen
17.03.2020
Autor:

COVID-19-Kurzarbeit / Häufig gestellte Fragen
16.03.2020
Autor:

Coronavirus - die wichtigsten Antworten auf arbeitsrechtliche Fragen
16.03.2020
Autor:

Leitfaden: USP Aktivierung "MeinPostkorb"
25.02.2020

Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Schritt für Schritt Anleitung zur Aktivierung des elektronischen Postkorbs auf dem Unternehmensservice Portal (USP) unter Zuhilfenahme der Handysignatur:


Voraussetzungen:
- aktive Handysignatur (kostenlos erhältlich bei jedem Finanzamt, BH, Krankenkassen sowie manchen Gemeinden oder auch auf dem Postweg mittels RSa Brief über die Webseite: https://www.handy-signatur.at/hs2/ )
(dient als elektronische Unterschrift)



Zum Dokument "Klienteninfo" (PDF) bitte hier klicken
Autor:

Klienteninfo zum Jahresstart 2020
06.12.2019
Autor:

Klienteninfo zum Jahreswechsel
05.12.2019
Autor:

Klienteninfo 05/19
23.10.2019

Änderungen für Unternehmer


1. Einkommensteuer
2. Senkung des Krankenversicherungsbeitrages
3. Körperschafsteuer
4. Umgründungssteuergesetz
5. Umsatzsteuer
6. Digitalsteuergesetz
7. EU-Meldepflichtgesetz
8. Finanzstrafgesetz

Änderungen für Arbeitgeber und Mitarbeiter / Pensionisten


1. Verkehrsabsetzbetrag
2. Rückerstattung von Sozialversicherungsbeiträgen
3. Sachbezug Kraftfahrzeuge
4. Ermittlung des Jahressechstels
5. Elektronische Übermittlung
6. Pflichtveranlagung beschränkt Steuerpflichtiger
7. Lohnsteuerabzug (ausländischer) Arbeitgeber ohne Betriebsstätte in Österreich

Änderungen für alle Steuerpflichtigen


1. Einkommensteuer
2. Umsatzsteuer
3. Änderungen bei Pensionen
4. Motorbezogene Versicherungssteuer
5. Elektrizitätsabgabegesetz, Mineralölsteuergesetz, Erdgasabgabegesetz
6. Normverbrauchsabgabegesetz
7. Organisationsreform der Finanzverwaltung



Zum Dokument "Klienteninfo" (PDF) bitte hier klicken
Autor:

Klienteninfo 04/19
05.09.2019
1. Editorial
2. Was doch noch von der Steuerreform geblieben ist
3. Highlights des Einkommensteuerrichtlinien-Wartungserlasses
4. Änderungen durch das EU-Finanz-Anpassungsgesetzt 2019
5. Das Aktienrechts-Änderungsgesetzt 2019
6. Splitter
7. Höchstgerichtliche Entscheidungen
8. Termine



Zum Dokument "Klienteninfo" (PDF) bitte hier klicken
Autor:

Klienteninfo 03/19
02.07.2019
1. Editorial
2. BMF-Info zur steuerlichen Behandlung von für Anteilsinhaber angeschafften bzw. hergestellten Immobilien
3. E-Mobilität - Förderungen und steuerliche Anreize
4. WIEREG - Neuerungen
5. Splitter
6. Höchstgerichtliche Entscheidungen
7. Termine



Zum Dokument "Klienteninfo" (PDF) bitte hier klicken
Autor:

Klienteninfo 02/19
12.04.2019
1. Editorial
2. Arbeitnehmerveranlagung - holen Sie sich Ihr geld vom Finanzamt
3. Bis wann ist die Einkommensteuererklärung 2018 einzureichen
4. Durchführungsverordnung zur Hinzurechnungsbesteuerung bei Passiveinkünften niedrig besteuerter Körperschaften
5. Richtwertmietzins ab 01.04.19
6. Aktuelle Judikatur
7. Termine bis 30.06.19



Zum Dokument "Klienteninfo" (PDF) bitte hier klicken
Autor:

Klienteninfo 01/19
10.02.2019
1. Editorial
2. Steuerreform 2020 quo vadis? Ein Statusbericht
3. Neuerungen im Steuerrecht ab 2019
4. BREXIT- was nun? Steuerliche Folgen des Brexits
5. Aktuelles zu Lohnsteuer und Sozialversicherung
6. Splitter
7. Wichtige Termine für Februar und März
8. Sozialversicherungswerte 2019



Zum Dokument "Klienteninfo" (PDF) bitte hier klicken
Autor:

Klienteninfo 06/18 Vorschau 2019
31.12.2018
1. Editorial
2. Vorschau auf das Jahr 2019
3. Sozialversicherung: Monatliche Beitragsgrundlagenmeldung
4. Körperschaftssteuer: Neue Hinzurechnungsbesteuerung
5. Umsatzsteuer: Die wichtigsten Änderungen aus dem Wartungserlass 2018
6. Umgründungssteuer: Highlights aus dem Wartungserlass 2019
7. Splitter
8 Termin 31.12.18

Zum Dokument "Klienteninfo 06/18" (PDF) bitte hier klicken
Autor:

Klienteninfo und Checkliste - Steuertipps - zum Jahresende 2018
24.10.2018

Steuertipps für Unternehmer



1. Investitionen vor dem Jahresende
2. Disposition über Erträge / Einnahmen bzw. Aufwendungen / Ausgaben
3. Steueroptimale Verlustverwertung
4. Gewinnfreibetrag
5. Was Sie bei der Steuerplanung für 2018 beachten sollten
6. Spenden aus dem Betriebsvermögen
7. Forschungsprämie
8. Vorsteuerabzug bei der Anschaffung von Elektroautos
9. Wertpapierdeckung für Pensionsrückstellung
10. Umsatzgrenze für Kleinunternehmer
11. Ende der Aufbewahrung für Bücher und Aufzeichnungen aus 2011
12. GSVG-Befreiung für "Kleinstunternehmer" bis zum 31.12.2018 beantragen
13. Antrag auf Energieabgabenvergütung für 2013 stellen
14. Hälftesteuersatz für Kleinwasserkaftwerke nur mehr bei Inbetriebnahme bis 31.12.2018

Steuertipps für Arbeitgeber & Mitarbeiter



1. Optimale Ausnutzung des Jahressechstels mit 6% bis 35,75% Lohnsteuer
2. Zukunftssicherung für Dienstnehmer bis € 300 steuerfrei
3. Mitarbeiterbeteiligungen 2018 noch bis € 3.000 steuerfrei
4. Weihnachtsgeschenke bis maximal € 186 steuerfrei
5. Betriebsveranstaltungen (z.B. Weihnachtsfeier) bis € 365 pro Arbeitnehmer steuerfrei
6. Sachzuwend. anlässlich eines Dienst- oder Firmenjubiläums bis € 186 Steuerfrei
7. Kinderbetreuungskosten: € 1.000 Zuschuss des Arbeitgebers steuerfrei
8. Steuerfreier Werksverkehr "Jobticket"

Steuertipps für Arbeitnehmer



1. Rückerstattung von Kranken-, Arbeitslosen- und Pensionsversicherungsbeiträgen 2015 bei Mehrfachversicherung bis Ende 2018
2. Werbungskosten noch vor dem 31.12.2018 bezahlen
3. Aufrollung der Lohnsteuerberechnung 2018 beim Arbeitgeber anregen
4. Arbeitnehmerveranlagung 2013 sowie Rückzahlung von zu unrecht einbehaltener Lohnsteuer des Jahres 2013 beantragen

Steuertipps für alle Steuerpflichtigen



1. Zufluss von Einkünften aus der Einräumung von Leitungsrechten auf 2019 verschieben
2. Topf-Sonderausgaben aus "Altverträgen" noch bis Veranlagung 2020 absetzbar
3. Sonderausgaben noch 2018 bezahlen
4. Spenden von Privatstiftungen
5. Außergewöhnliche Belastungen noch 2018 bezahlen
6. Kinderbetreuungskosten steuerlich absetzbar
7. Wertpapierverluste realisieren
8. Prämie für Zukunftsvorsorge und Bausparen auch 2018 lukrieren



Zum Dokument "Klienteninfo Jahresende" (PDF) bitte hier klicken


Zum Dokument "Klienteninfo 05/18 Checkliste" (PDF) bitte hier klicken
Autor:

Klienteninfo 04/2018
07.09.2018
1. Editorial
2. Neuregelung der Arbeitszeit ab 01.09.18
3. Highlights des Einkommensteuerrichtlinie-Wartungserlasses
4. Splitter
5. Höchgerichtliche Entscheidungen
6. Termine


Zum Dokument (PDF) bitte hier klicken
Autor:

ACHTUNG Phishing Mails und falsche Anrufe - Finanzamt
28.06.2018
Warnung: Phishing - Mails & falsche Anrufer geben sich als Finanzamtsmitarbeiter aus!

Achtung, es sind momentan E-Mails im Umlauf, die durch täuschend ähnliches Design (dem Design der Finanzverwaltung nachempfunden) versuchen, Informationen zu stehlen (eventuell auch Schadsoftware einschleusen).

Beispiel einer solchen E-Mail:


Beispiel: Phishing Mail


Im Tooltip ist der wahre Link zu erkennen, dieser führt auf: "beststockphotofree.com" und hat nichts mit dem Finanzamt zu tun!


Hier geht es zur offiziellen Aussendung des BMF auf orf.at


Update 28.06.18:

Darüber hinaus ist nun bekannt geworden, dass Internetbetrüger Bürgerinnen und Bürger auch telefonisch kontaktieren.

Die Betrüger geben sich dabei als Finanzamtsmitarbeiter aus und versuchen die Betroffenen zur Herausgabe ihrer persönlichen Kontodaten zu verleiten.

Seitens der Abteilung GS/KO wird bei Einlangen etwaiger weiterer Meldungen von Betroffenen um Information an den Postkorb GS/KO (post.gs-ko@bmf.gv.at) ersucht.

Sollten Betroffene ihre Kontodaten über die gefälschte Webseite oder am Telefon an die Internetbetrüger weitergegeben haben, sollten diese umgehend mit ihrem Bankinstitut Kontakt aufnehmen. Die Betroffenen können darüber hinaus bei jeder Polizeidienststelle Anzeige erstatten.


Autor: Admin

Klienteninfo 03/2018
26.06.2018
1. Editorial
2. Die Regierungsvorlage zum Jahressteuergesetz 2018
3. Highlights aus dem Wartungserlass der KStR
4. Sozialrechtliche Änderungen durch das Budgetbegleitgesetz 2017/2018
5. Splitter
6. Höchstgerichtliche Entscheidungen
7. Termine


Zum Dokument (PDF) bitte hier klicken
Autor:

Klienteninfo 02/2018
17.04.2018
1. So holen Sie sich ihr Geld vom Finanzamt zurück
2. Umsatzsteuer Update
3. Klarstellungen durch BMF-Informationen
4. Splitter
5. Termine


Zum Dokument (PDF) bitte hier klicken

Autor: WT-Kufstein

Klienteninfo 01/2018
15.02.2018
1. Editorial
2. Wirtschaftliches Eigentümer Registergesetz
3. Neuer Kategoriemietzins ab 01.02.2018
4. Vereinsrichtlinien - Wartungserlass
5. Neuerungen in der Lohnverrechnung
6. Umsatzsteuer - Wartungserlass
7. Splitter
8. Wichtige Termine
9. Sozialversicherungswerte für 2018

Zum Dokument (PDF) bitte hier klicken

Autor:

Schöne Festtage und einen guten Rutsch!
31.12.2017

Das Team der Wirtschaftstreuhand Kufstein wünscht allen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest,


sowie ein erfolgreiches Jahr 2018!

Ihr Team der Wirtschaftstreuhand Kufstein


Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

Autor: WT-Kufstein

WICHTIG: Jahresbeleg Registrierkasse
14.12.2017
WICHTIGE ERINNERUNG ...

... für all jene, die in Ihrem Unternehmen eine Registrierkasse im Einsatz haben!


Am Jahresende muss noch ein Jahresbeleg für JEDE beim Finanzamt registrierte Kassa erstellt werden!


Dazu ist bitte folgendes zu beachten:

1. Erstellung des Jahresbelegs bis spätestens 31.12
2. Nach der Erstellung dieses Übermittlungsbelegs dürfen keine Kassenbewegungen in 2017 mehr erfolgen
3. die Informationen (QR-Code), welche auf diesem Beleg aufgedruckt sind, müssen bis spätestens 15.02.18 mittels "BMF Belegcheck App" an das Finanzamt übermittelt werden


Genauere Informationen zu Punkt 1. & 2. müssen leider wegen der Vielzahl an verschiedenen Kassensystemen direkt beim Kassenhersteller eingeholt werden.


Bei der Übermittlung des erstellten "QR-Code" an das Finanzamt oder eventuellen Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Seite!


Bitte auch auf die Erstellung der vierteljährlichen Sicherung nicht vergessen!


Ihr Team der Wirtschaftstreuhand Kufstein
Autor: WT Kufstein

Klienteninfo: 6/2017
13.12.2017
1. Vorschau auf das Jahr 2018
2. Abschaffung der Mietvertragsgebühren für Wohnungsmieter ab 11.11.17
3. Einlagen- und Innenfinanzierungserlass
4. Neue Datenschutzverpflichtungen für Unternehmen ab 25.05.2018
5. Höchstgerichtliche Entscheidungen
6. Splitter
7. Termine


Zum Dokument (PDF) bitte hier klicken
Autor: WT-Kufstein

Klienteninfo: 5/2017
15.11.2017

STEUERTIPPS FÜR UNTERNEHMER


1. Investitionen vor dem Jahresende
2. Disposition über Erträge / Einnahme bzw. Aufwendungen / Ausgaben
3. Steueroptimale Verlustverwertung
4. Gewinnfreibetrag
5. Was Sie bei der Steuerplanung für 2017 beachten sollten
6. Spenden aus dem Betriebsvermögen
7. Forschungsprämie
8. Sichern Sie sich Ihre Registrierkassenprämie iHv. € 200,00
9. Vorsteuerabzug bei Anschaffung von Elektroautos
10. Wertpapierdeckung für Pensionsrückstellung
11. Umsatzgrenze für Kleinunternehmer
12. Ende der Aufbewahrungspflicht für Bücher und Aufzeichnungen aus dem Jahr 2010
13. GSVG-Befreiung für „Kleinstunternehmer“ bis 31.12.2017 beantragen
14. Antrag auf Energieabgabevergütung für 2012 Stellen


STEUERTIPPS FÜR ARBEITGEBER & MITARBEITER


1. Optimale Ausnutzung des Jahressechstels mit 6% bis 35,75% Lohnsteuer
2. Zukunftssicherung für Dienstnehmer bis € 300 steuerfrei
3. Mitarbeiterbeteiligungen 2017 noch bis € 3000 steuerfrei
4. Weihnachtsgeschenke bis maximal € 186 steuerfrei
5. Betriebsveranstaltungen (z.B. Weihnachtsfeiern) bis € 365 pro Arbeitnehmer
6. Sachzuwendungen anlässlich eines Dienst – oder Firmenjubiläums bis € 186 steuerfrei
7. Steuerfreie Mitarbeiterrabatte noch vor dem Jahreswechsel gewähren
8. Kinderbetreuungskosten: € 1.000 Zuschuss des Arbeitgebers steuerfrei
9. Steuerfreier Werksverkehr „Jobticket“


STEUERTIPPS FÜR ARBEITNEHMER


1. Rückerstattung von Kranken-, Arbeitslosen und Pensionsversicherungsbeiträgen 2014 bei Mehrfachversicherung bis Ende 2017
2. Werbungskosten noch vor dem 31.12.17 bezahlen
3. Aufrollung der Lohnsteuerberechnung 2017 beim Arbeitgeber anregen
4. Arbeitnehmerveranlagung 2012 sowie Rückzahlung von zu Unrecht einbehaltener Lohnsteuer des Jahres 2012 beantragen


STEUERTIPPS FÜR ALLE STEUERPFLICHTIGEN


1. Gebäudeanteil bei Vermietungen und Verpachtungen von Gebäuden anpassen
2. Verteilung von Instandsetzungsaufwendungen auf 15 Jahre
3. Topf- Sonderausgaben aus „Altverträgen“ noch bis Veranlagung 2020 absetzbar
4. Sonderausgaben noch 2017 bezahlen
5. Spenden von Privatstiftungen
6. Außergewöhnliche Belastungen noch 2017 bezahlen
7. Kinderbetreuungskosten Steuerlich absetzbar
8. Wertpapierverluste realisieren
9. Prämie für Zukunftsvorsorge und Bausparen auch 2017 Lukrieren



Zum Dokument (PDF) bitte hier klicken
Autor: WT-Kufstein

Klienteninfo: 4/2017
12.09.2017

1. Editorial
2. Steuerliche Gesetzesänderungen
3. Sonstige für Unternehmer interessante Gesetzesänderungen
4. Splitter
5. Höchstgerichtliche Entscheidungen
6. Termine




Zum Dokument (PDF) bitte hier klicken

Autor: WT-Kufstein

Klienteninfo: 2/2017
17.04.2017

1. So holen Sie sich ihr Geld vom Finanzamt zurück
2. Bis wann muss die Steuererklärung 2016 eingereicht werden?
3. Kinderbetreuungsgeld NEU ab ab 01.03.17
4. E-Mobilitätspaket fördert ab 01.03.17 Elektrofahrzeuge
5. Deregulierungsgesetz - Vereinfachte GmbH-Gründung
6. News aus dem Wartungserlass zu den Umsatzsteuerrichtlinien
7. Splitter
8. Termine



Zum Dokument (PDF) bitte hier klicken

Autor: WT-Kufstein

Klienteninfo: Ausgabe 1/2017
26.01.2017
- Was gibt es Neues 2017
- Neuerungen in der Lohnverrechnung
- AWS-KMU-Investitionszuwachsprämie
- Splitter
- Wichtige Termine
- Nützliche Werte 2017
- Sozialversicherungswerte für 2017


Zum Dokument (PDF) bitte hier klicken
Autor: WT-Kufstein